"ÜBER UNS"
Der Vorstand im Jahr 2025
Der Vorstand im Jahr 2025, von links nach rechts:
Ralf Hutzenlaub-Beisitzer; Albrecht v. Frantzius-Vorstandssprecher/Schriftführer; Tamara Jelinek-Beisitzerin; Ralf Ohm- Beisitzer; Andreas Jelinek-Vorstandssprecher/Kassier; Friedrich Haas-Beisitzer; Dieter Loistl-Vorstandssprecher; Hermann Stark-Beisitzer. Nicht auf dem Foto: Isabella Heimerdinger-Beisitzerin; Karl Horvath-Beisitzer.
Bemerkung: Zur Aufgabenverteilung sind 3 Vorstandssprecher gewählt, die gleichberechtigt sind.
_____________________________
Die Ursprünge des Vereins
Der Naturschutzverein Zaberfeld wurde 1987 als Nachfolger der in Auflösung befindlichen DBV-Ortgruppe, die seit 1971 erfolgreich am Ort tätig war, gegründet und betreibt seither aktiven Naturschutz in der Gemeinde.
Siehe auch im Block "Chronik" - "Die ersten 25 Jahre".
Als unabhängiger örtlicher Verein, nicht zu
verwechseln mit dem "NABU-Deutschland", o.ä. Vereinen, setzen wir uns für den Erhalt der noch vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt im "Oberen Zabergäu" ein.
______________________________
Aufgaben und Ziele des Naturschutzvereins
Teilnahme am Naturerlebnistag mit der Naturparkverwaltung an der Ehmetsklinge
_________________________________________
Die Schwerpunkte unserer Arbeit
Über 8,3 Hektar ökologisch wertvolle Flächen werden betreut und von den Mitgliedern gepflegt.
Sie sind über die Gesamtgemeinde verteilt. Vor allem in und am NSG Spitzenberg-Michelbachsee, in den Gewannen Im Hagen, am Leonbronner Weg, Gewann Oberer Ransbach, Stellenklinge, Eichbühl, Paradies, Junge Weingärten am Michelbachsee, Gewann Bertschengarten bei Ochsenburg.
Hier finden sich ganz unterschiedliche Lebensräume, wie alte Weinberge mit Trockenmauern und Magerwiesen, feuchte Orchideenstandorte, Wiesentümpel, magere, artenreiche Blumenwiesen und Streuobstflächen.
Viele Artenschutzmaßnahmen für Vogelarten wie Mehl- und Rauchschwalbe, Schleiereulen, Mauersegler, Steinkauz, Schleiereulen und deren Brutkästen, sowie Amphibien, sind seit Jahren erfolgreich.
Neuerdings auch Angebote an die bestehenden Haselmaus-Vorkommen.
Der Amphibienschutz mit Pflege von Laichplätzen und Erdkrötenschutzzaun.
Ausflüge, Exkursionen und Vorträge vermitteln Kenntnisse über unsere einheimische Fauna und Flora und sollen Interesse an deren Schutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt wecken.
Der Naturschutzverein betreut fachkundig das Naturschutzgebiet Spitzenberg - Michelbachsee - Baiershälde und die Schutzzonen um den Ehmetsklingensee.
Die Unterhaltung und Betreuung beider Artenschutztürme für verschiedene Vogelarten und einer Fledermausunterkunft in Ochsenburg und Reißenmühle nahe Weiler.
Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Stammtisch für Mitglieder und Gäste in der Spitzenberghütte
von 10.00 Uhr bis zur Mittagszeit statt.
Der Naturschutzverein ist seit dem 13.04.2019 Mitglied im "Landesnaturschutzverband"!
Wir wurden sehr gerne aufgenommen und als sogenannter „Hidden Champion“ bezeichnet.
Die Unterstützung des LNV hat sich bereits gelohnt. Dafür sind wir sehr dankbar.
__________________________________
Im Zeitalter von Klimawandel und Artensterben sind wir umso mehr bestrebt, die Natur vor weiterer Zerstörung zu bewahren. Wir handeln nach dem Zitat von Martin Luther:
"Auch wenn ich wüßte,
dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen."
__________________________________________________________________