__________________________________________________________________
"NEUE NACHRICHTEN"
Bitte beachten Sie auch die Vereinsnachrichten im Mitteilungsblatt der Gemeinde Zaberfeld.
Ebenso auch unsere "Termine" auf dieser Homepage.
__________________________________________________________________
Pfingstmontag 29.05.2023 Flurbegehung
Strahlende Sonne empfing die 13 Vereins- und Vorstandsmitglieder am Feuerwehrmagazin Zaberfeld zur Flurbegehung der Vereinsgrundstücke. Es wurden Fahrgemeinschaften gebildet. Erster Halt war die Streuobstwiese „Stellenklinge“. Als nächstes war das Problem „Ransbachtümpel“ dran, der leider schon wieder trocken ist. Auch eine benachbarte feuchte Senke wurde begutachtet. Ebenso die neuen Wiesengrundstücke beim Ransbachtümpel. Am letzten Ziel konnten alle über die Entwicklung am Biotop im Winterrain und der Zustand der Nasswiese im Paradies diskutieren. Als Abschluß trafen sich die Mitglieder auf dem Spitzenberg. Dieter Loistl hat wie immer leckere Bratwurst und Steaks hervorragend gegrillt. Ein herrlicher Tag ging bei lebhaften Gesprächen gemütlich zu Ende.
Eine Besonderheit nebenbei. Volker Dühring entdeckte beim Aufstieg zum Spitzenberg einen abgetrennten Hirschkäferkopf. Zur Überraschung aller fing in der Sonne der
Kopf mit den restlichen Beinen, Fühlern und Geweihen sich lange noch zu bewegen. Siehe das Video hier unter
"Videoclips".
Hier die Bildergalerie
__________________________________________________________________
Maiwanderung am 1. 05. 2023, siehe "Ausflüge und Wanderungen"
__________________________________________________________________
26.04.2023 Orchideenwiese vom Naturschutzverein in der Stellenklinge schwer beschädigt!
Ein Unbekannter hat mit seinem Schlepper, dicke Baumstämme aus dem Wald entnommen und rücksichtslos über unsere Orchideenwiese gezogen. Die Wiese ist ein geschütztes "FFH-Gelände" und wurde vom Land als „Besonders schützenswertes Nassbiotop“ erklärt. Ein Holztransport über diese Wiese ist völlig ungeeignet. Mehrere starke Schleif- und Fahrspuren, bis zu ca. 20cm tief und ca. 40cm breit, sind über die gesamte Fläche zu sehen. Hier ist die Vegetation, wie z.B. die Orchideenpflanzen, komplett zerstört. Von der Entnahmestelle der Bäume im Wald, bis zu einer Brennholzlagerhütte, über ca. ½ km Distanz, sind die Schleifspuren, selbst über die Landstraße hinweg, so intensiv und markant, dass die Ablagestelle zweifelsfrei zu identifizieren war. Wer sachdienliche Hinweise hat, möchte sich bitte beim Naturschutzverein Zaberfeld, Vorstandsprecher Dieter Loistl Tel.: 07046/930271, oder E-Mail: D.Loistl@naturschutz-Zaberfeld.de, melden.
Bild vergrößern = Bild einmal anklicken
__________________________________________________________________
11.04.2023 Statistik Krötenrettung, siehe unter "Projekte" - "Krötenrettung".
__________________________________________________________________
29.03.2023 Krötenzaun ist abgebaut. Siehe auch unter "Nachschau-Arbeitseinsätze"
__________________________________________________________________
Jahreshauptversammlung 2023 mit besonderen Ehrungen fand am Samstag, 25. März statt.
Siehe im Block "Jahreshauptversammlungen".
_______________________________________________________________
Samstag, 1. April,
Schwalbennester Kontrolle und Reinigung
Unter Leitung von Friedrich Haas sind bereits zahlreiche Nistkästen und Schwalbennester in und um
Zaberfeld gereinigt worden. Zum Teil sind neue Nester angebracht worden. Seine Gruppe wird am Samstag, 1. April, wieder im Einsatz sein, Helfer(innen) für diesen Vogelschutz-Bereich sind herzlich
willkommen.
Anmeldung und Auskunft bei der Geschäftsstelle Dieter Loistl!
___________________________________________________________________________________________________
Erdkrötenwanderung Februar 2023
Die Erdkrötenwanderung hat bereits eingesetzt, bis jetzt haben die Aktiven am Krötenzaun
schon über 200 Tiere eingesammelt und an den Laichplatz Michelbachsee gebracht! Da die
allermeisten Amphibien bereits am Fangzaun oberhalb der Straße nach Michelbach abgefangen werden, kann die Geschwindigkeitsbegrenzung an der Landstraße auf 30 KM/Std. entfallen!
2. Trafoturm gerettet!
Der Verein hat den zweiten Trafoturm in der Gemeinde vor dem Abriss im Februar gerettet und in Zusammenarbeit mit den Eigentümern und Gemeinde wird dieser an der Reißenmühle zu einem Artenschutzturm ausgebaut!
__________________________________________________________________
18.02.2023 Landschaftpflegetag mit ca. 70 Teilnehmer/innen erfolgreich ausgeführt.
Siehe hier unter "Projekte" - "Landschaftspflegetag"
__________________________________________________________________
05.02.2023 Krötenzaun ist installiert. Aktion Erdkröten-Rettung kann beginnen.
Siehe unter "Aktionen" - "Krötenrettung", oder direkt zum Block, klicken Sie auf "hier"!
Nach Sturm und Regen hatten wir Glück mit einem sonnigen und trockenen Samstag, um den über 600 Meter langen Fangzaun mit Hilfe von neun Aktiven in nur zwei Stunden aufzustellen! Den Freitag zuvor war das Wetter nicht so gnädig für die Vorbereitung. Hier nochmal ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden! Ein erster Erfolg hat sich schon am Montag eingestellt, trotz der Kälte waren zwei Kröten im Fangeimer! Eigentlich wandern die Erdkröten gerne nach regnerischen Nächten mit Temperaturen über 5 Grad C! Die Rettungsaktion für die Laichwanderer zum Michelbachsee organisiert der Naturschutzverein seit 2016. 2017 war der Höhepunkt mit 1.118 eingesammelten Tieren, dann ging es leider mit dem Bestand bergab. 2020 waren es 506 Kröten, letztes Jahr 2022 immerhin 517 vom Straßentod gerettete Amphibien! Bei den Veränderungen durch die Klima-Erwärmung ist der Bestand an Amphibien auf den Markungen um Zaberfeld stark rückläufig. Selten bekommt man noch eine Wechselkröte oder Laubfrosch zu Gesicht oder zu hören! Selbst Wasserfrösche, Grasfrosch oder Springfrosch werden immer weniger. Über Fundmeldungen dazu sind wir dankbar!
__________________________________________________________________________________________
Angebot Weidenzweige zum Basteln:
Der Verein wird in den nächsten Tagen etliche Kopfweiden am Ransbach-Tümpel pflegen.
Die Zweige liegen ab Montag, 23.02., am Feldweg neben der Tümpel-Anlage im Ransbachtal zum
Abholen bereit, natürlich kostenlos!
Wer hilft mit beim Amphibienschutz?
Die Laichwanderungen der Erdkröten starten durch die Klimaerwärmung immer früher, so dass wir
ab Februar schon mit unserem Krötenschutzzaun zwischen Zaberfeld und Michelbach bereit sein wollen. Wer ist interessiert, einen Tag in der Woche frühmorgens bis spätestens 9.00 Uhr die Fangeimer zu kontrollieren und bei Bedarf Tiere über die Straße zum Michelbachsee zu transportieren? Der Montagvormittag ist noch frei, je nach Witterung 30 bis 60 Minuten Zeitaufwand, zudem an der frischen Luft! Einweisung findet gerne durch den Verein statt. Bitte anfragen bei Volker Dühring, Tel. 07135-936744, Email: volker.duehring@gmx.de. Wir freuen uns auf neue Unterstützung, da uns tatkräftige Helfer durch Wegzug fehlen! Der Fangzaun wird voraussichtlich am Samstag, 4. Februar erstellt. Bei Interesse ist dort Gelegenheit, sich zu informieren!
__________________________________________________________________
Mistelernte zu Weihnachten!
Nach einer gemeinsamen Mistelernte mit dem Obst- und Gartenbauverein verteilten wir die
Mistelzweige in haushaltsüblichen Mengen an interessierte Mitbürger.
Die Misteln haben sich in einer Streuobstwiese bei Zaberfeld stellenweise so ausgebreitet, dass
sie die befallenen Bäume zum Absterben bringen könnten. Die Pflege-Maßnahme war somit dringend erforderlich.
In der Antike und in der germanischen Mythologie hatte die Mistel große Bedeutung, auch heute noch wird sie als Heilpflanze genutzt. Die Misteln wurden gerne gesammelt und nach alten Bräuchen am Haus oder Viehstall zum Schutz vor bösen Geistern, Dämonen, Blitz, Feuer und Krankheiten aufgehängt. Bekannt ist auch der Brauch, Misteln über der Tür anzubringen, wenn sich dann ein Paar unter dem Mistelzweig küsst, bringt dies Glück für die gemeinsame Zukunft!
Wir gaben die Zweige am 10. Dezember von 14.00 bis 16.00 Uhr vom Hänger am Parkplatz neben Gemeindehalle in Zaberfeld gegen eine kleine Spende zum Schutz und
Erhalt unserer Streuobstwiesen um Zaberfeld ab!
Ein kleinen Beitrag zur "Biologie der Misteln" finden Sie im Block "Die Natur des Jahres".
Bildergalerie = Zum Vergrößern Bild einmal anklicken!
Fotos: Dieter Loistl
__________________________________________________________________
05.11.2022: Jahrgangsbaumaktion bei nass-kaltem Wetter durchgeführt,
näheres siehe unter "Projekte" - "Jahrgangsbäume".
__________________________________________________________________
29.10.2022: Jahreshauptversammlung für 2021 hat
stattgefunden.
Siehe im Block "Jahreshauptversammlungen"
______________________________________________________________________
16.10.2022: Helferfest im Besen in Ochsenburg. Siehe unter "Ausflüge und Wanderungen".
_______________________________________________________________
Okt. 2022: Pressebericht "Spitzenberg der besondere Berg" siehe "Der Spitzenberg".
_______________________________________________________________
18. September 2022:
Infostand am Naturerlebnistag am Sonntag, 18. September am Naturparkzentrum ergab viele gute Gespräche, aber leider keine neuen aktiven oder passiven Mitglieder, die wir dringend brauchen! Jedenfalls hat sich der Verein wieder erfolgreich mit seinen vielen Artenschutzmaßnahmen präsentiert. Besten Dank an alle Helfer(innen) an dem Tag!
_______________________________________________________________
Nachruf Rüdiger Gaa
Am 21. Juli 2022 verstarb unser aktives Mitglied Rüdiger Gaa im Alter von 83 Jahren. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen leidenschaftlichen Naturfreund mit großem naturkundlichen Wissen, sondern viele von uns auch einen guten und verlässlichen Freund! 35 Jahre war Rudi im Naturschutzverein Zaberfeld aktiv, davon 20 Jahre als Mitglied im Vorstand. Er widmete sein Leben unermüdlich dem Schutz und der Betreuung vieler Vogelarten wie Eulen, Schwalben, Mauersegler, dazu Schmetterlinge und Amphibien. Unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten war sein Ziel. Nicht nur in Zaberfeld, auch im NABU Güglingen, in der ORNI-Schule, im Waldnetzwerk und im Landratsamt als Naturschutzbeauftragter, für den Bereich Heilbronn-Ost, war er aktiv. Sehr erfolgreich war die Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband. Viele Biotope wurden wieder zum Leben erweckt, die Renaturierung des Riesenbachs ökologisch von ihm begleitet! Wir erinnern uns an seine humorvollen Vorträge und Führungen in die Natur. Ohne Rudi wäre der Artenschutzturm in Ochsenburg nicht so artgerecht ausgebaut. Der Turm wird uns immer an ihn erinnern, neben vielen anderen Projekten, die wir gemeinsam gestaltet haben!
Sein Wissen und Tatkraft werden wir schmerzlich vermissen, seine Zeit mit uns bleibt in ehrenvollem und dankbarem Andenken! Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, er wurde im engsten Kreis beigesetzt.
Hier eine kleine Bildergalerie mit Fotos aus dem Wirken von Rudi im Naturschutzverein.
Zum Vergrößern, Bild einmal anklicken
__________________________________________________________________
Zahn der Zeit
Überall nagt der Zahn der Zeit. So auch an dem Traktor-Anhänger von Dieter Loistl.
Damit der Anhänger auch in Zukunft für unseren Verein im Naturschutz sicher zur Verfügung stehen kann, hat Dieter in vielen Arbeitsstunden, das morsche Holz, rostige Schrauben, Halterungen, usw. erneuert. Nach vielen Jahrzehnten in Gebrauch, waren die Bretter vom Boden, teilweise auch an den Seitenwänden stark verfault. Selbst die Schrauben vom Boden waren regelrecht vom Rost aufgefressen. Nach vollständiger Demontage war nur noch das Fahrgestell zu sehen. Nach der Reparatur macht der Anhänger einen sehr guten Eindruck. Ein großes Kompliment an Dieter für seine professionelle Arbeit. Siehe im Anhang eine kleine Bildergalerie.
Wir im Vorstand sind sehr froh, dass wir immer auf unseren Vorstandssprecher Dieter Loistl und seine Technik, sowie Fahrzeuge zurückgreifen können. Das ist für unsere Arbeitseinsätze im Naturschutz, mit vielen Transporten usw., ein unglaublicher Luxus. Ohne sein großes Engagement wären wir immer auf fremde Hilfe und fremde Fahrzeuge angewiesen.
Ganz herzlichen Dank im Namen der Vorstandschaft
Hermann Stark
Bildergalerie
__________________________________________________________________