__________________________________________________________________
"KINDERFERIENPROGRAMM"
Rückblick Kinderferienprogramm 2022
Beim Naturerlebnistag am 10. August, mit dem Naturschutzverein, konnten die siebzehn Kinder
trotz Sommerhitze und Trockenheit einiges an naturkundlichem Wissen sammeln! Um 9.00 Uhr starteten wir mit Spaziergang vom Rathaus zum Rand des Spitzenbergs. Mit den fachkundigen
Ralf Gramlich, Martin Feucht und Volker Dühring fanden wir am Michelbachsee und am Spitzenberg eine erstaunliche Vielfalt. Am Himmel flogen Roter und schwarzer Milan, über dem Wasser über zwanzig Mehlschwalben, am Ufer die Libellen Blaupfeil, Phönix-Libelle und Azurjungfern. An Schmetterlingen
fanden wir zahlreiche gemeine Bläulinge, kleines Wiesenvögelein, großes Ochsenauge, Distelfalter, kleiner Schillerfalter, sogar den herrlichen Kaisermantel und Schwalbenschwanz. Neben vielen
Ackerhummeln, Feldgrille, gemeiner Grashüpfer, Strauchschrecke und Zebra-Wespenspinne gab es einen besonderen Fund. In Zaberfeld zum ersten Mal nachgewiesen: ein großes Weibchen der
Fangheuschrecke Gottesanbeterin! Ein lustiges und informatives Krähen-Vogelei-Spiel mit Ralf Gramlich verkürzte die Zeit. Nach dem traditionellen Hamburger-Mittagessen und Spielen an der Spitzenberghütte bastelten die Kinder Mobile`s mit Naturmaterialien. Diese konnten alle mit nach Hause nehmen. Spaß und Freude mit dem Natur-Memory ließen die Zeit schnell vergehen, sodass gegen 15.30 Uhr alle auf den Heimweg zum Rathaus starten konnten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden am Programm!
Bildergalerie Bild vergrößern - Bild einmal anklicken
__________________________________________________________________
Wieder war es soweit und 36 Kinder nahmen am diesjährigen Kinderferienprogramm am 14.08.19 beim Naturschutzverein teil. Gestartet wurde mit den Betreuern Volker Dühring, Ralf Rodewald, Günter Rochlitzer, alle vom Naturschutzverein und dem Schmetterlingsexperten Martin Feucht vom NABU-Schwaigern, am Rathaus Zaberfeld. Eine Gruppe unternahm einem Blumenquiz über die heimischen Pflanzen. Die 2. Gruppe konnte die Insektenwelt und vor allem Schmetterlinge beobachten, die zwar bei etwas kühlen Temperaturen und Sonnenschein, trotzdem zu sehen waren. Um ca. 12.00 Uhr erreichten die Kinder für das Mittagessen den Spitzenberg, wo wie immer eine große Nachfrage bei den „Hamburgern“ zu verzeichnen war. Nach der Mittagspause verspürten einige Kinder Lust, um auf dem Spitzenberg, in der unmittelbaren Umgebung der Hütte, zu spielen. Ein Großteil von ihnen begann jedoch mit dem Bemalen der Erdhummelunterkunft. Da wollten auch die, die spielen wollten, nicht zurück stehen. Und so waren letztendlich alle intensiv damit beschäftigt die Tontöpfe mit großer Kreativität in sehenswerte Erdhummelnester zu verwandeln. Damit die Hummeln einziehen konnten, füllten die Kinder die bemalten Tontöpfe mit Holzwolle und Baumwolle aus. Um 15.30 Uhr wurde der Tag mit dem Rückmarsch zum Rathaus beendet und jedes Kind hatte sein Erdhummelnest in einer Papiertasche.
Bleibt nur noch, allen Helfern und Helferinnen, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben, herzlich Danke zu sagen!
Bildergalerie hier unten
Bild vergrößern? = Bild anklicken
_______________________________________________________________
Rückblick auf Naturerlebnistag im Kinderferienprogramm Mittwoch, 1. August 2018
Bei herrlichem Sommerwetter verbrachten wieder 34 Kinder den Tag mit Beobachtungen im Naturschutzgebiet Spitzenberg-Michelbachsee, vormittags gab es zwei Exkursionen, erste mit dem Experten Martin Feucht vom NABU Schwaigern, mit Thema Schmetterlinge in Wald und Flur. Hier fanden sie am Michelbachsee viele Libellen wie Hufeisen-Azurjungfer, Mosaikjungfer, Großer Blaupfeil, Federlibelle und Große Pechlibelle. Weitere Funde unterwegs waren Trichter des Ameisenlöwen, Schmetterlinge wie Admiral, Kaisermantel, Kleiner Eichenkarmin, Bläulinge wie Faulbaum-Bläuling, Hauhechel-Bläuling, kurzschwänziger Bläuling und Sonnenröschen-Bläuling, aber auch zwei Gespinste des Eichen-Prozessionsspinners. Das zweite Thema mit Volker Dühring war ein Suchspiel Blumen am Wegesrand. Wer die Blumen anhand eines Fotos erkannte, behielt das Bild zum Andenken. Trotz der Dürre fanden wir: Wegwarte, Wilde Möhre, Odermennig, Wiesen-Storchschnabel, Bitterkraut, Gemeine Kratzdistel, Wiesen-Flockenblume, Hexenkraut, Dürrwurz-Alant, Klettenkerbel, Hornklee und viele andere!
Am Nachmittag, nach dem Mittagessen mit den beliebten Hamburgern, bastelten die Kinder eine „Waldmaus“, die als Erinnerungsstück mit nach Hause genommen wurde. Das viele Kleinholz, Rinde und Äste im Wald kamen gerade recht zum Bau eines Mäuseversteckes. Dieses Jahr war die Kinderschar sehr interessiert und leicht zu führen, erfreulich für die Beteiligten! Allen Helfern und Helferinnen sowie Gemeinde und Bauhof sei hier nochmals für ihre Unterstützung.
Bildergalerie Kinderferienprogramm 2018 - zum Vergrößern, betreffendes Bild einfach anklicken.
____________________________________________________________________________________________________________________________