"Artenschutzturm Reißenmühle"
Anmerkung!
Wenn Sie das Artenschutzturm-Projekt von Anfang an sehen wollen, dann scrollen Sie diese Seite bis zum Anschlag nach unten.
Die Abschlußarbeiten am Turm
Kunstmalen mit Maike Loistl
Ein Glücksfall für den Verein. Denn die Tochter von Dieter Loistl, Maike Loistl absolviert eine Ausbildung als Kirchenmalerin. Eine bessere Kraft hätten wir nicht bekommen können. Sie machte sich im Spätsommer ans Werk. Den Artenschutzturm hat sie mit vielen einheimischen Tierarten verschönert. Wie z.B. den Eisvogel, Graureiher, Stockentenmutter mit Küken, auch gibt es sehr originell die Mönchsgrasmücke über dem Türsturz zu sehen. Sie zwitschert tatsächlich unüberhörbar und stundenlang im Frühjahr hoch in den Bäumen, unmittelbar beim Artenschutzturm an der Zaber. Alles in allem eine gelunge Arbeit, die den Turm in seiner neuen Funktion besonders hervorhebt. Schauen sie sich den Block „Umfeld Reißenmühle“ an. Dort werden sie sehen, dass der Trafoturm jetzt als Artenschutzturm seine absolute Berechtigung hat. Scrollen sie dafür mit der Maus nach unten, bis das Thema erscheint.
Anpflanzung
Volker Dühring, als absoluter Fachmann in Sachen Flora, hat mit Tamara Jelinek den Boden rings um den Turm mit einer bunten Mischung heimischer Kräuter und Blumen bestückt. Erste Ergebnisse sind im Frühjahr 2025 zu sehen.
Bildergarlerie dazu
__________________________________________________________________
Die restlichen Renovierungsarbeiten am Turm und drum herum begannen am 17.05.2024. Das Erdreich wurde oberflächlich abgebaggert. Karl Horvath hat den Sockel instandgesetzt. Weitere Arbeiten, Farbe anlegen und noch ein paar Motive aus der Natur, sollen die Wände schmücken. Danach wird als Magerrasenfläche eine Wildkräuterwiese um den Turm herum angelegt. Unser Florafachmann und Ehrenvorstand, Volker Dühring, hat schon gute Ideen dazu.
N.B. Während der Arbeiten war reger Flugbetrieb von Star, Sperling und Co. an den Nistkästen zu beobachten.
___________________________________________________________________________________________________
Januar 2024 - Artenschutzturm Reißenmühle
Mitte Dezember wurde das Gerüst abgebaut. Die Außenarbeiten sind bis auf den Sockel beendet.
Die können erst nach der Frostperiode fertig gestellt werden.
__________________________________________________________________
Trafoturm Reißenmühle - Übergabe von der Netze-BW am 27.09.2023.
Umbau zum Artenschutzturm mit Unterstützung und finanzieller Förderung der Gemeinde Zaberfeld und dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg.
September/Oktober 2023
Die Arbeiten am Trafoturm "Reißenmühle" haben begonnen und schreiten zügig voran. Hier ein paar Bilder über den Umbau zum "Artenschutzturm". Erste Eindrücke lassen vermuten, es wird ein guter Platz für Vögel und Fledermäuse, und ein optisch gelungener "Hingucker". Bisher haben Dieter Loistl und Karl Horvath die meiste Arbeit geleistet. Das, was die beiden bis jetzt erreicht haben, dafür unsere Hochachtung, super Arbeit! Hermann Stark war viele Male mit Karl Horvath auf dem Gerüst, als Helfer und alleine schon wegen der Sicherheit um Karl. Dabei hat er die Entwicklung am Turm intensiv mit der Kamera beobachtet.
Vielen Dank an Dieter Loistl und Karl Horvath. Ebenso vielen Dank an alle anderen Helfer.
Die Malarbeiten am Turm sind fertig. Nach dem Abbau des Gerüsts, muss noch der Sockel renoviert werden.
Sobald die Arbeiten beendet sind und der Trafoturm eingeweiht ist, wird hier in diesem Block ein großer Bericht über den gesamten Umbau mit Texten und Bildern veröffentlicht.
Bild vergrößern - gewünschtes Bild einmal anklicken
Hier die Entwürfe von unserem Vorstandsprecher Dieter Loistl.
Seine Ideen zum Gestalten des Turms fanden bei allen Vorstandmitglieder Zustimmung. So konnte der Umbau nach diesen Vorlagen umgesetzt werden.
Das Umfeld vom Artenschutzturm Reißenmühle
____________________________________________________________________________________________________________________________